Wie Techcare mit Mouseflow Leads qualifiziert und die UX verbessert

Optimierter Content und mehr Sichtbarkeit

für zuvor vernachlässigten Such-Traffic

Cleverere Nachverfolgungen

Der Vertrieb kann jetzt komplette User Journeys prüfen - noch bevor nachgehakt wird.

Techcare Case Study Header Image

Techcare ist ein Managed Service Provider (MSP) aus dem Vereinigten Königreich, der Unternehmen hilft, vernetzt, sicher und produktiv zu bleiben — von Passwort‑Resets bis hin zu umfassenden KI‑Integrationen. Doch bei begrenztem Marketing-Budget und nur einer Person am Steuer — Emily Keeling, Marketing Manager bei Techcare — brauchte sie ein starkes Tool, das wichtige Conversion‑Insights liefert, ohne sie zeitlich oder technisch zu überfordern.

3x
Klicks auf „About Us“ nach Tausch mit „Case Studies“
100%
der Leads mit Session Replay vom Vertrieb qualifiziert und in der Angebotsphase

Die Herausforderung: Keine Zeit für Spekulationen, kein Raum für Risiko

Im Mai 2024 launchte Techcare eine neue Website im Rahmen eines Rebrandings. Mit wachsendem Traffic und angestoßenen SEO-Maßnahmen stand Emily unter Druck:

  • Nachweisen, ob die neue Seite wirklich funktioniert — finden User, was sie brauchen?
  • Vertrieb mehr Transparenz bei hochwertigen Leads geben — ohne zusätzliche manuelle Arbeit
  • Website-Änderungen mit echtem Nutzerverhalten untermauern — und nicht nur mit Vermutungen

GA zeigte Traffic. HubSpot zeigte Leads. Aber was passierte dazwischen? Sie brauchte Einsicht in Nutzerintention — Klicks, Scrolls, Zögern, Klick-Rage — und musste sie schnell nutzbar machen.

Emily Keeling, Techcare

„Ich bin die einzige Person im Marketing. Ich brauchte also ein Tool, das viel Arbeit abnehmen kann.“

Emily Keeling, Marketing Manager bei Techcare

Die Lösung: Vom Verhalten zum Geschäftserfolg — mit Mouseflow

Emily nutzt Mouseflow inzwischen für alles – von CRO-Entscheidungen bis zur Sales-Ausstattung. So funktioniert’s:

1. Smartere Sales-Übergabe mit Session Replays

Sales funktioniert am besten, wenn klar ist, was ein Lead wirklich will – nicht nur, dass er ein Formular ausgefüllt hat. Emily kombiniert Mouseflow mit HubSpot, um die Zusammenhänge sichtbar zu machen. Jede Formular-Absendung löst einen kurzen Check aus:

  • Sie prüft, auf welcher Seite das Formular abgeschickt wurde
  • Dann gleicht sie den Zeitstempel und die Session in Mouseflow ab
  • Danach schaut sie sich die komplette Journey an: Welchen Blog hat die Person gelesen? Welche Services wurden angesehen? Was wurde gehovered oder geklickt?
  • Das Replay wird direkt im CRM-Eintrag gespeichert, damit sich Sales mit vollständigem Kontext auf das Gespräch vorbereiten kann – durchgängig im Jahr 2024.

Dieser Ansatz hilft nicht nur dabei, schneller Deals abzuschließen, sondern bringt Marketing und Vertrieb auf eine gemeinsame Linie – basierend auf echtem Verhalten, nicht auf Annahmen.

Emily Keeling, Techcare

„Das lässt uns wie Gedankenleser wirken – wir können gezieltere Fragen stellen und zeigen, dass wir wirklich verstehen, was der Lead braucht.“

Emily Keeling, Marketing Manager bei Techcare

2. Navigation optimieren mit harten Daten

Die Gestaltung der Navigation ist immer ein Balanceakt zwischen Sichtbarkeit und Klarheit. Teams möchten alles zeigen – Services, Testimonials, Case Studies – haben aber nur Platz für wenige zentrale Menüpunkte.
Der Gründer von Techcare schlug vor, „About Us“ in die Hauptnavigation aufzunehmen, da es wichtig sei, dass Besucher schnell verstehen, wer Techcare ist und was sie tun – vor allem, weil Techcare einen menschenzentrierten B2B-Service bietet.

Doch bei begrenztem Platz musste Emily entscheiden, was weichen soll. Statt zu raten, griff sie auf Heatmaps und Click-Daten von Mouseflow zurück:

  • „Case Studies“ wurde selten geklickt – im Schnitt nur 48 Klicks pro Monat.
  • „About Us“ wurde nach dem Hinzufügen innerhalb weniger Wochen zum meistgeklickten Navigationspunkt. Seit dem Tausch im Juni 2025 liegt der Durchschnitt bei 143 Klicks pro Monat.
  • Die Seite „About Us“ wurde zur viertmeistbesuchten Seite, vorher lag sie auf Platz 8.
  • Emily erkannte auch ein Muster: Viele konvertierende Besucher hatten zuvor die „About Us“-Seite angeschaut.

Das veränderte Techcares Verständnis vom Nutzerverhalten. Interessenten waren oft noch nicht bereit, sich direkt mit detaillierten Service-Seiten zu beschäftigen – sie wollten zuerst Vertrauen und Klarheit.

Emily Keeling, Techcare

„Zu sehen, was die Leute tatsächlich tun, hat uns geholfen, Inhalte so neu zu positionieren, dass sie zu ihrer Journey passen – und nicht nur zu dem, was wir dachten, dass sie wollen.“

Emily Keeling, Marketing Manager bei Techcare

3. UX-Verbesserungen, die wirklich wirken

Mit begrenzter Unterstützung durch das Entwicklungsteam musste Emily sicherstellen, dass jede Designänderung auch wirklich Ergebnisse liefert. Eine der ersten Erkenntnisse: Nutzer scrollten nicht.

  • Das Hero-Bild auf der Startseite war zu groß und verdeckte den darunterliegenden Abschnitt.
  • Die Scroll Heatmaps von Mouseflow zeigten, dass Nutzer frühzeitig absprangen.
  • Emily verkleinerte daraufhin das Hero-Element, fügte dezente Hinweise zum Scrollen hinzu und überarbeitete die Subheadline, um Nutzer zum Weiterklicken einzuladen.
Techcares Startseite vor dem Wechsel des Hero-Bereichs und dem Austausch von „Case Studies“

Techcares Startseite vor dem Wechsel des Hero-Bereichs und dem Austausch von „Case Studies“

Techcares Startseite nach dem Wechsel zu einem Hero-Video und dem Hinzufügen von „About Us“ in der oberen Navigationsleiste

Techcares Startseite nach dem Wechsel zu einem Hero-Video und dem Hinzufügen von „About Us“ in der oberen Navigationsleiste

 

Sie hat ähnliche Erkenntnisse auf der gesamten Website genutzt, um:

  • Blog-Inhalte neu zu positionieren und zu schreiben – passend zum Leseverhalten (z. B. Nutzer, die den Text mit dem Mauszeiger verfolgen)
  • Seiten mit hoher Absprungrate oder Friction gezielt zu identifizieren und zu optimieren
  • Formulare zu kürzen und Beschriftungen mithilfe von Form Analytics zu verbessern
Emily Keeling, Techcare

„Man denkt schnell, eine Seite sei gut, nur weil sie gut aussieht. Aber Mouseflow zeigt, wie echte Menschen sie wirklich nutzen – und das entspricht nicht immer unseren Erwartungen.“

Emily Keeling, Marketing Manager bei Techcare

4. Übersehene Zielgruppen und versteckte Probleme sichtbar machen

Quantitative Daten deuteten darauf hin, dass der Traffic bei Techcare wuchs – aber sie zeigten nicht, wer die Seite besuchte oder wie sich die Nutzer verhielten. Mouseflow deckte überraschende Muster auf:

  • Ein deutlich höherer Anteil an Nutzern kam über Bing statt Google – vor allem ältere B2B-Entscheider mit traditionellerem Suchverhalten. Dieses Insight führte zu SEO-Anpassungen und neuem Traffic aus zuvor übersehenen Kanälen.
  • Bot-Traffic, der auf Backend-Seiten zielte, wurde klar in den Session Replays sichtbar – so konnte Emily falsche Leads ausschließen und die Lead-Qualität sichern.
  • Mobile Nutzer waren häufiger als erwartet – das führte zu intensiverem Mobile-UX-Testing.

„Es geht nicht nur darum, kaputte Dinge zu reparieren. Es geht darum, Dinge zu entdecken, nach denen wir gar nicht erst gesucht hätten“, sagt Emily Keeling, Marketing Manager bei Techcare.

Durch die Analyse von tatsächlichem Verhalten – nicht nur Zahlen – konnte sie Änderungen nach echtem Nutzerverhalten priorisieren, statt sich auf Annahmen zu stützen.

Ergebnisse & Wirkung

Für ein Ein-Personen-Team hat Emilys Einsatz von Mouseflow ihre Fähigkeit vervielfacht, fundierte Entscheidungen auf Basis von Verhalten statt Vermutungen zu treffen:

  1. 3-facher Anstieg der Klicks auf „About Us“ nach dem Navigations-Redesign
  2. Besserer Lead-Kontext für den Vertrieb – spart Zeit und verbessert Gesprächsqualität
  3. Schnellere Iterationen bei Website-Updates dank Scroll-, Form- und Friction-Insights
  4. SEO-Strategie angepasst, um eine Bing-starke Nutzerbasis gezielt zu erreichen

 

Emily Keeling, Techcare

„Wenn jemand eine Änderung vorschlägt, schaue ich in Mouseflow. Bestätigen die Daten es, machen wir’s. Wenn nicht, habe ich den Beweis, warum wir es lassen sollten.“

Emily Keeling, Marketing Manager bei Techcare

Unternehmen: Techcare
Branche: Managed IT Services
Eingesetzte Tools: Mouseflow, Google Analytics 4
Genutzte Mouseflow-Features: Friction Detection, Scroll Map, Click Map, Session Replays